Dies ist lediglich die vorläufige Version der Release Notes für 9.3. Die endgültigen Release Notes werden zu einem späteren Zeitpunkt fertig.
Die Release Notes umfassen folgende Bereiche:
Allgemein: Informationen, die jeder lesen sollte.
Update: Informiert über Änderungen, die nicht im Administrationshandbuch, Kapitel 4, erwähnt werden.
Installation: Zusätzliche relevante Informationen zur Installation.
Technisch: Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von technischen Änderungen und Erweiterungen für den erfahrenen Anwender.
Im Administrationshandbuch finden Sie Informationen zur Installation und Systemkonfiguration. Im Benutzerhandbuch erhalten Sie allgemeine Informationen zum Desktop sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Programmen.
Die Pakete "xview", "xview-devel", "xview-devel-examples", "olvwm", und "xtoolpl" sind nicht mehr enthalten. In der Vergangenheit stellten wir nur das XView (OpenLook)-Basissystem zur Verfügung. Die XView-Bibliotheken stehen nach dem System-Update nicht mehr zur Verfügung. Dies mag Probleme mit Applikationen verursachen, die von anderen Quellen installiert wurden und diese Bibliotheken erwarten.
Noch wichtiger ist die Tatsache, dass OLVWM (OpenLook Virtual Window Manager) nicht länger zur Verfügung steht. Wählen Sie einen anderen Window-Manager.
Anstelle von heimdal ist Kerberos nun der Standard für die Netzwerkauthentifikation. Eine automatische Konvertierung einer bestehenden Heimdal-Konfiguration ist nicht möglich. Während eines System-Updates werden Sicherungskopien von Konfigurationsdateien mit der Endung .heimdal unter /etc angelegt. Vor dem Starten eines Updates auf 9.3 können Sie mit dem Kommando kadmin -l dump -d heimdal-db.txt eine bestehende Heimdal-Datenbank in eine menschenlesbare Datei umwandeln. Auf diese Weise können Sie eine Liste verfügbarer Principals erstellen, die Sie Schritt für Schritt mit dem Kommando kdc von MIT Kerberos wiederherstellen können. Weitere Informationen zum Einrichten eines KDC finden Sie in der Dokumentation im Paket "krb5-doc".
Starten Sie zum Konfigurieren eines Kerberos-Clients das YaST-Modul Kerberos-Client und geben Sie Ihre Werte für "Standard-Domain", "Standard-Realm" und "KDC-Server-Adresse" ein.
Die Installation wird im Administrationshandbuch beschrieben.
Keine zusätzlichen Informationen.